normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 

Partnerstadt Milomlyn

 

Wappen Milomlyn

Homepage: www.milomlyn.pl

E-Mail.:

 

Spendenaktion

 

Hilfskonvoi

 

Die 2 Wochen vom 04.-18.03.2022 standen ganz im Zeichen der Spendenaktion für die Ukraine nach der Anfrage unserer polnischen Partnerstadt. So startete der Aufruf über die Presse an die Bevölkerung.

Gleichzeitig erfolgte ein Spendenaufruf aus der City-Werkstatt Klötze. Der Transport der Spenden sollte von Klötze nach Milomlyn sichergestellt werden. Deshalb haben sich die City-Werkstatt und die Stadt Klötze

zusammengetan. Wie sich herausgestellt hat, eine gute Entscheidung. Die Teams arbeiteten Hand in Hand hervorragend zusammen. Unglaublich viele Sachspenden sind im Rathaus und in der City-Werkstatt angekommen. Die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung war einfach riesig groß.

 

Bereits eine Woche nach dem Aufruf waren so viele Spenden eingegangen, dass ein Stopp an Sachspenden ausgesprochen werden musste. Zudem sind ganz viele „Friedenstauben“ aus der Kita „Kahnbergflitzer“ Schwiesau bei uns gelandet. Diese wurden dem Milomlyner Bürgermeister persönlich überbracht und an die Flüchtlinge vor Ort weitergereicht.

 

Am 18.03.2022 wurden dann die schon auf Paletten zusammengestellten Hilfsgüter auf den LKW der Reinhardt-Transporte verstaut. Gegen 19:30 Uhr verließ der Konvoi den Hof des Fitness-Studios „Ran“ in Klötze.

 

Am 19.03.2022 gegen 8:00 Uhr wurde der Transport vom Bürgermeister Siwkowski in Milomlyn in Empfang genommen und gleich ent- bzw. umgeladen. Es machte sich gleich am Sonntag ein Konvoi in Richtung Ukraine in die Nähe von Lwiw mit einem Teil der Hilfsgüter auf den Weg.

 

Ein weiterer Teil verbleibt in Milomlyn selbst. Hier sind bereits 160 Flüchtlinge untergekommen, die die Hilfsgüter auch gut gebrauchen können.

Der Bürgermeister Siwkowski bedankte sich bereits telefonisch für die große Unterstützung.

 

Auch von dieser Seite nochmals allen Spendern und Unterstützern ein großes Dankeschön.

 

Partnerschaftsaustausch in Miłomłyn vom 29.08. bis 01.09.2019

 

 Am 29.08.2019 war es wieder soweit. Eine Abordnung des Klötzer Stadtrates machte sich auf in das weit entfernte Miłomłyn nach Polen. Nach der Begrüßung am Abend erwartete sie gleich am folgenden Morgen wieder ein umfangreiches Programm.

 

Begrüßung der Delegation   Übergabe Gastgeschenke

Begrüßung der Delegation am Abend                                                        Übergabe der Gastgeschenke im Büro des Bürgermeisters

 

So ging es nach Grunwald zum Tannenberger Schlachtfeld und dem interaktiven Grenzland- und Rittermuseum nach Działdowo (Soldau). Hier wurden viele Eindrücke zur polnischen Geschichte vermittelt.

 

Grenzland- und Rittermuseum 

                                                                                Besuch des Grenzland- und Rittermuseums

 

Nach einer Schiffsfahrt auf dem Drewenzer See folgte ein Spaziergang durch Ostróda (Osterode) und ein Zusammentreffen im Stadt- und Gemeindezentrum für Kultur in Miłomłyn mit dem MOZAIKA-Verein. Die Bürgermeister der beiden Partnerstädte würden sich weitere Aktivitäten auf der Vereins- und Schulebene wünschen. Der Mozaika-Verein (Frauenchor) wäre über eine Zusammenarbeit mit einem Partnerchor aus der Stadt Klötze nicht abgeneigt.

 

Abendessen im Gemeindezentrum   Besichtigung Altstadt Elbing

Abendessen beim Mozaika-Verein                                                        Stadttour durch Elbing

 

Am zweiten Besuchstag ging es nach Elbląg (Elbing) mit Besichtigung der Altstadt und der Teilnahme am „Brottag“. Am Nachmittag stand das Erntedankfest der Gemeinde Miłakowo (Liebstadt) auf dem Programm. Dort wurden sie vom Bürgermeister sehr herzlich aufgenommen.

 Erntedankfest Liebstadt                                                                Erntedankfest in Liebstadt

                                                            

So verging die Zeit wie im Flug. Am Sonntag hieß es dann auch schon wieder Abschied nehmen. Der Klötzer Bürgermeister hat die Milomlyner für das nächste Jahr zum Gegenbesuch eingeladen.

 

Die Teilnehmer waren sich einig, dass Miłomłyn immer wieder eine Reise wert ist und der Besuch ein voller Erfolg war. Die Masuren laden durch die herrliche Gegend zum Verweilen ein.

 

 

Besuch der Partnerstadt Milomlyn in der Zeit vom

4. bis 6. August 2017

Die Delegation setzte sich zusammen aus dem Bürgermeister Uwe Bartels, den beiden Ortsbürgermeistern und Stadträten Hans-Jürgen Schmidt und Marco Wille sowie dem Ortschaftsrat Lothar Schulze. Am Freitagmorgen ging es dann auf Tour. Nach der langen Fahrt wurde die Gruppe vom Bürgermeister der Stadt Milomlyn, Stanislaw Simkowski im Beisein weiterer offizieller Vertreter der Stadt, im Burghotel „Zamek Karnity“ auf das Herzlichste empfangen.

 

Begrüßung

Begrüßung im Hotel "Zamek Karnity" durch Bürgermeister Simkowski (3.v.r.)

 

Sie erlebten eine Stadt bzw. eine ganze Region, Dank des europäischen Zusammenwachsens, im Aufbruch und voller Zuversicht. Auch kritische Gedanken zu gegenwärtigen politischen Entwicklungen wurden geäußert. Jedoch kam immer wieder Stolz auf das Erreichte zum Ausdruck.

 

Besonders erwähnenswert sind wachsende Investitionen der Bevölkerung von Milomlyn in Einfamilienhäuser, Gewerbegebiete und Wohnanlagen. Große Erwartungen erfüllen sich noch in diesem Jahr mit dem Baubeginn für eine Moorbad-Kuranlage und Fachklinik zur Behandlung und Vorbeugung rheumatischer und anderen bewegungseinschränkenden Erkrankungen.

 

Aus Klötze überreichte Herr Bartels vor Beginn der Besichtigung des Rathauses von Milomlyn an den Bürgermeister Stanislaw Simkowski eine Stahlskulptur mit Naturpatina und den eingestanzten Wappen von Klötze und Milomlyn in Form einer großen Blumensäule. Auch die Fahne von Quarnebeck mit dem neuen Ortswappen wurde vom Ortsbürgermeister übergeben.

Übergabe GastgeschenkÜbergabe des Gastgeschenkes durch Bürgermeister Bartels an Bürgermeister Simkowski (1.v.r.)

 

Bei der Reisegruppe hinterließ die Besichtigung des Milomlyner Rathauses und seinem Traditionskabinett mit den vielen repräsentativen Stücken aus Klötze tiefen Eindruck.

 

Ein besonderes Erlebnis war der Besuch bei Herrn Henryk Hoch. Er ist der Vorsitzende der Deutschen Minderheiten in Ermland – Masuren. In Ostroda (Osterode), der Kreisstadt, wird im Herzen dieser 35.000-Einwohner-Stadt durch ihn ein „Deutsches Haus“ zur Pflege deutschen Brauchtums geführt. Im Anschluss führte er die Delegation durch die Stadt.

 

Begrüßung im Deutschen Haus

Henryk Hoch begrüßt den Bürgermeister Bartels im Deutschen Haus in Ostroda (v.l.) 

 

Auf dem anspruchsvollen Programm stand am Sonnabend, dem 5. August 2017, weiterhin die Schiffsreise auf dem Oberländerkanal mit der Abfahrt zum Rollberg Buchwalde und die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten von Milomlyn, wie Sportstätten, die Kirche mit ihren Glasfenstern, dem anspruchsvollen Altar und der beeindruckenden Orgel und den neu gebauten Aussichtsturm.

 

Bürgermeister Stanislaw Simkowski eröffnete mit vielen Ehrengästen und Sponsoren pünktlich um 18:00 Uhr auf der Bühne des Festplatzes im Herzen Milomlyns mit einer Festrede feierlich die Festtage. Bürgermeister Uwe Bartels wurde ebenfalls herzlich auf der Festbühne begrüßt und überbrachte seine Grüße der Stadt Klötze an die Milomlyner Bevölkerung. Auch der Marschall der Region Ermland-Masuren begrüßte die Klötzer sehr herzlich.

Eröffnung Fest

Bürgermeister Bartels bei seiner Ansprache

 

Eine Besichtigung der Stadtfeuerwehr im engen Gespräch mit den Kameraden und der Besuch ihres Traditionskabinetts und Versammlungs-/Ausbildungsraumes schlossen sich an. Auch hier kam die Partnerschaft zur Klötzer Feuerwehr zum Ausdruck.

 

Bürgermeister im Einsatz

Die Bürgermeister Simkowski und Bartels im Traditionskabinett der Feuerwehr Milomlyn (v.l.)

 

Am Sonntag, dem 6. August 2017, wurde die Delegation nach zwei anspruchsvollen Tagen durch den Bürgermeister Stanislaw Simkowski verabschiedet und es ging Richtung Heimat.

 

 

Besuch aus Milomlyn in Klötze

In der Zeit vom 26. bis 28.10.2016 hatte die Stadt Klötze Besuch aus Milomlyn.

 

Es standen auf dem Programm:

- Besuch der Naturparkverwaltung Drömling

- Besichtigung der Wiko elektronische Bauelemente Klötze GmbH

- Erfahrungsaustausch mit der Sekundarschule Klötze

- Besuch des Martinimarktes und Gespräche mit Schaustellern

 

 

10 Jahre Partnerschaft zwischen der Stadt Klötze und der Stadt Milomlyn

 

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Stadtpartnerschaft fuhr eine Delegation der Stadt Klötze in die polnische Partnerstadt.

Am Donnerstag, den 29.07. starteten der damalige Bürgermeister Matthias Mann, Stadtratsvorsitzender Klaus Ewertowski, der Vorsitzende der SPD Fraktion Carsten Behrend, der Vorsitzende der Fraktion Die Linke, Stadtrat und Ortsbürgermeister von Klötze Hans-Jürgen Schmidt sowie Haupt- und Kämmereiamtsleiter Christian Hinze-Riechers in Richtung Milomlyn.

 

Delegation aus Klötze

Dank der mittlerweile gut ausgebauten Infrastruktur erreichte man das Ziel nach gut 10 stündiger Autofahrt (mit Pausen).

Im Quartier begrüßten Bürgermeister  Stanisław Siwkowski, Stadtratsvorsitzender Radosław Gross und die stellv. Bürgermeisterin Beata Mazur die Gäste aus Klötze.

 

Begrüßung der Gäste in Milomlyn

Am Freitagvormittag stand ein Besuch der Kreisstadt Ostroda mit einem Gespräch bei dem neugewählten Landrat Andrzej Wiczkowski auf dem Programm. Die Kreisverwaltung ist seit kurzem in einem neurenovierten Garnisonskomplex untergebracht. Diese renovierte Garnison wurde mit einem Preis für die beste Renovierung ausgezeichnet. Landrat Wiczkowski war sehr an einem Austausch interessiert und informierte sich über die Partnerschaft aber auch über die Aufgaben einer Kreisverwaltung in Sachsen-Anhalt.

 

Besuch beim Landrat

Austausch mit Landrat

Ein Unterschied ließ sich schnell feststellen, so ist der Landrat in Polen auch Chef der örtlichen Polizei. In der Nähe der Kreisverwaltung wurde im Anschluss ein sogenanntes Haus der Vereine besichtigt. Hier haben verschiedene ehrenamtlich tätige Organisationen die Möglichkeit ein Büro und Seminarräume oder Säle für Veranstaltungen zu nutzen.

 

Der Rest des Tages stand ganz im Mittelpunkt der Feierlichkeiten zum 680jährigen Stadtjubiläum, der Feier von 25 Jahren Kommunale Selbstverwaltung der Stadt Milomlyn und dem Jubiläum des 10jährigen Städtepartnerschaft.

An der Festveranstaltung nahm sogar der Marschall (Präsident) der Woiwodschaft Ermland und Masuren (vergleichbar Ministerpräsident Gustav Marek Brezin) und der Senator Stanisław Gorczyca,(vom Oberhaus des polnischen Parlamentes) teil. Auch der Landrat  Wiczkowski, der Stadtrat von Milomlyn und viele ehemalige aktive Stadt- und Ortschaftsräte, Mitglieder der Feuerwehren usw. nahmen an diesem besonderen Festakt teil.

 

Festveranstaltung

Nach der Begrüßung und Darstellung der Historie durch den Stadtratsvorsitzenden Radosław Gross würdigte Bürgermeister Stanisław Siwkowski, die 3 Jubiläen der Stadt. Auch der damalige Bürgermeister Matthias Mann ging in seinem Grußwort auf diese 3 nicht alltäglichen Jubiläen ein. Beide Bürgermeister sprachen sich für die Weiterführung der Städtepartnerschaft aus und unterzeichneten eine Urkunde über den Bestand und der Fortführung der Partnerschaft. Anschließend überreichte Herr Siwkowski eine besondere Skulptur zur Jubiläum der Partnerschaft und zeichnete die ehemaligen aktiven Stadträte aber auch die Delegation aus Klötze mit der Gedenkmedaille zum Städtejubiläum aus.

 

Unterzeichnung Partnerschaftsurkunde

Überreichung Skulptur

Der damalige Bürgermeister Matthias Mann überreichte ein besonderes Wappen bestehend aus je einer Hälfte des Stadtwappens von Milomlyn und Klötze umso die Verbundenheit beider Städte zu symbolisieren.

 

Überreichung Skulptur durch BM

Auch die ehemalige Bürgermeisterin Róża Krześniak nahm an der Veranstaltung teil und erinnerte sich an den Beginn der erfolgreichen Partnerschaft 2005 mit dem damaligen Bürgermeister und heutigen Stadtratsvorsitzenden Klaus Ewertowski.

 

BM R. Kresniak

Am nächsten Tag fuhren die Stadträte mit der Delegation auf dem Oberländischen Kanal und konnten so dieses einmalige Beispiel von Ingenieurskunst bei dem die Schiffe nur von Wasserkraft angetrieben über die Berge rollen Höhen im Kanal von bis zu 24 Meter überwinden. Auf dem

Schiff kam es zu weiteren Gesprächen.

 

Ausflug zum Oberländer Kanal

Besuch des Stadtfestes

 

Am Nachmittag besuchte die Klötzer Delegation des Milomlyner Stadtfest. Gruppen und Kulturschaffende gestalten diese besondere Veranstaltung, die immer am 1. Augustwochenende stattfindet. Hier gab  es auch ein Wiedersehen mit Marcin Woźniak, der durch das Programm des Festes führte, aber auch als Berater vom Bürgermeister mit für die Partnerschaft zuständig ist.

 

Wiedersehen mit M. Wozniak

Ausklang im Kulturhaus

Im Milomlyner Kulturhaus klang der Abend mit Vertretern des Stadtrates, Vertretern von örtlichen Vereinen und Einrichtungen aus.  Matthias Mann sprach eine Einladung nach Klötze im nächsten Jahr aus.

Am Sonntag ging es mit vielen guten und interessanten Eindrücken zurück nach Klötze.